Hunderatgeber
Gesundes Hundefutter für eine artgerechte Ernährung
Eine artgerechte Ernährung für Hunde. Das ist es, was wir uns bei Bellfor seit jeher auf die Fahnen geschrieben haben. Unser Ziel ist es daher, Ihnen stets ein möglichst gesundes Hundefutter für Ihre Fellnase anbieten zu können. Was das für uns heißt und welche Vorteile das für Ihren Vierbeiner hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Gesundes Hundefutter: darauf kommt es an Um zu verstehen, was ein gesundes Hundefutter ausmacht, ist es zunächt einmal notwendig, zu wissen, wie..
Verdauung beim Hund
Mit einer artgerechten Ernährung sorgen Sie dafür, dass die Verdauung bei Ihrem Hund richtig funktioniert und Ihr Vierbeiner dauerhaft gesund und vital bleibt. Denn minderwertige Nahrung und Fehler bei der Fütterung verursachen Verdauungsprobleme und führen dazu, dass es Ihrem Hund an wichtigen Nährstoffen mangelt und er möglicherweise sogar ernsthaft krank wird. Wie die Verdauung bei Hunden funktioniert und wie Sie eine artgerechte Ernährung Ihres Vierbeiners sicherstellen, erklär..
Diabetes beim Hund? Leider keine Seltenheit
Diabetes wird im Volksmund auch als Zuckerkrankheit bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine schwere Erkrankung des Stoffwechsels. Die Stoffwechselstörung tritt nicht nur bei Menschen auf. Sie ist auch bei Hunden weit verbreitet. Meist sind es ältere Tiere, die an Diabetes erkranken. In seltenen Fällen sind auch Hunde in jungen Jahren betroffen. Zudem sind einige Rassen generell anfälliger für Diabetes als andere. Wodurch die Krankheit gekennzeichnet ist u..
Milchzähne beim Hund
Genau wie wir Menschen werden auch Hunde ohne Zähne geboren und bekommen dann zunächst Milchzähne, die dann später dem bleibenden Gebiss weichen müssen. Die Milchzähne des Hundes Das Durchbrechen der Milchzähne beginnt bereits in der dritten Lebenswoche des Hundes. Insgesamt besteht das Milchgebiss aus 28 Zähnen, die im Vergleich zu den bleibenden Zähnen deutlich spitzer sind. An Unter- und Oberkiefer brechen nach und nach jeweils sechs Schneide- und Backenzähne sowie zwei Fangzähne du..
American Akita
Trotz seines Namens hat der American Akita seinen Ursprung eigentlich in Japan. Denn in den 50er Jahren wurde der Akita in die USA eingeführt und dort weiter gezüchtet. Seit dem Jahr 2.000 wird der American Akita zur Abgrenzung vom japanischen Akita Inu von der FCI als eigene Rasse anerkannt und von dieser in Gruppe 5 geführt. Merkmale des American Akita Die Lebenserwartung des American Akita liegt im Durchschnitt bei ungefähr 12 bis 15 Jahren. Mit einer Größe von 66 - 71 Zentimetern (Rüden)..
Rhodesian Ridgeback
Der Rhodesian Ridgeback zählt zu den großen Hunderassen. Er stammt ursprünglich aus Südafrika und Simbabwe und ist heute nicht nur dort ein beliebter Jagdhund. Darüber hinaus eignet sich der Rhodesian Ridgeback auch als Wach- und Familienhund. Von der FCI wird die Rasse in Gruppe 6 eingeordnet. Merkmale des Rhodesian Ridgeback Die Lebenserwartung des Rhodesian Ridgeback liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Der Rhodesian Ridgeback ist mit einer Größe von 61 bis 69..
Golden Retriever
Beim Golden Retriever handelt es sich um eine britische Hunderasse, die von der FCI in Gruppe 8 gelistet wird. Der ursprünglich als Apportierhund für die Jagd gezüchtete Golden Retriever gilt als sanft und ausgeglichen und ist daher ein beliebter Familienhund. Merkmale des Golden Retrievers Mit einer Widerristhöhe von 51 bis 61 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 25 und 34 Kilogramm zählt der Golden Retriever, dessen Lebenserwartung sich zwischen 10 und 12 Ja..
Deutsche Dogge
Die Deutsche Dogge ist eine große Hunderasse aus Deutschland, die von der FCI in Gruppe 2 eingeordnet wird. Aufgrund ihres freundlichen Wesens ist die Deutsche Dogge heute ein beliebter Familienhund. Merkmale der Deutschen Dogge Wie bei vielen großen Hunderassen ist die Lebenserwartung mit 8 bis 10 Jahren auch bei der Deutschen Dogge relativ gering. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von mindestens 80 Zentimetern, während Hündinnen mit mindestens 72 Zentimetern etwas kleiner sind. Da..
Dobermann
Der Dobermann ist eine deutsche Hunderasse, die von der FCI in Gruppe 2 geführt wird. Die große Hunderasse wurde ursprünglich als Gebrauchs-, Arbeits- und Wachhund gezüchtet und zeichnet sich unter anderem durch Wachsamkeit und Intelligenz aus. Dobermänner sind auch heute noch als Diensthunde bei Zoll, Bundeswehr und Polizei verbreitet. Merkmale des Dobermanns Beim Dobermann handelt es sich um eine große Hunderasse, bei der die Rüden eine Widerristhöhe von 68 bis 72 Zentime..
Labrador
Der Labrador Retriever gehört zu den rund 350 von der FCI anerkannten Hunderassen, die in Gruppe 8 (Apportierhunde) zuordnet. Der Labrador stammt ursprünglich aus Neufundland und zählt zu den mittel-großen Hunderassen. Er gilt als geduldiger und ausgeglichener Familienhund. Gleichzeitig ist der Labrador Retriever jedoch auch sehr aktiv und braucht dementsprechend viel Bewegung. Merkmale des Labradors Labradore haben einen recht kräftigen Körperbau sowie ein kurzes u..
MSM für Hunde
Wer sich auf die Suche nach Nahrungsergänzungen für die Gelenkgesundheit seines Hundes begibt, stößt dabei zwangsläufig auch auf die Bezeichnung MSM. Was hinter dieser Abkürzung steckt und welche Wirkung MSM für Hunde hat, erfahren Sie im Folgenden. Was ist MSM? MSM ist die Abkürzung für die organische Schwefelverbindung Methylsulfonylmethan, die sich sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Organismen wiederfindet. Menschen nehmen MSM beispielsweise mit ihrer ganz normalen täglic..
Doping bei Hunden: verbotene Substanzen und Alternativen
Dass Menschen im Rahmen von sportlichen Wettkämpfen seit jeher zu leistungssteigernden Mitteln greifen, ist nichts Neues. Doch auch im Hundesport ist Doping keine Seltenheit. Um dem entgegenzuwirken und faire Bedingungen für alle Teilnehmer zu ermöglichen, führt der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) seit 2012 regelmäßig Dopingkontrollen bei Hunden durch. Doping beim Hund: gemäß VDH verbotene Substanzen Der VDH listet eine ganze Reihe von Substanzen auf, deren Einsatz bei Hunden als..
Traumeel für Hunde
Immer mehr Hundehalter stehen herkömmlichen Arzneimitteln kritisch gegenüber und suchen daher nach pflanzlichen Alternativen, die sie ihrem Hund bei Schmerzen und anderen Beschwerden verabreichen können. Eine dieser Alternativen ist Traumeel für Hunde. Worum es sich bei diesem Präparat genau handelt und welche Wirkung es haben soll, erfahren Sie im Folgenden. Was ist Traumeel? Bei Traumeel handelt es sich um ein homöopathisches Arzneimittel, dass sowohl für Menschen als auch für Haustiere erh..
Border Collie
Der Border Collie zählt zu den großen Hunderassen. Als klassischer Hütehunde wird er von der FCI in Gruppe 1 geführt. Der Border Collie ist intelligent und lernwillig und benötigt sowohl geistig als auch Körperlich ausreichend Beschäftigung. Merkmale des Border Collies Der Körperbau des Border Collies wirkt harmonisch. Er ist stets länger als hoch. Je nach Aktivität können Border Collies ausgesprochen muskulös sein. Sie sind schnell, beweglich und ausdauernd. Ihr Kopf ist breit und hat..
Deutsche Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund ist eine große Hunderasse aus Deutschland und wird von der FCI in Gruppe 1 eingeordnet. Entstanden ist der Deutsche Schäferhund Ende des 19. Jahrhunderts, wobei es sich bei ihm um einen klassischen Schutz-, Wach- und Hütehund handelt. Er wird in vielen Ländern als Polizeihund geschätzt und zudem gerne auch von Rettungsdiensten sowie als Blindenhund eingesetzt. Merkmale des Deutschen Schäferhundes Mit einer Widerristhöhe von 55 bis 60 Zentimete..
Rottweiler
Beim Rottweiler handelt es sich um einen zuverlässigen Gebrauchshund, der aufgrund seiner Robustheit und seines aufmerksamen Wesens unter anderem häufig als Polizeihund zum Einsatz kommt. Die Hunderasse mit deutschem Ursprung wird von der FCI in Gruppe 2 geführt. Merkmale des Rottweilers Rottweiler zählen zu den großen Hunderassen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 8 und 10 Jahren. Weibliche Rottweiler erreichen eine Widerristhöhe von 56 bis 63 Zentimeter und ein ..
Therapiehunde: Ausbildung, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Tiergestützte Therapieverfahren, bei denen menschliche Therapeuten zum Beispiel durch einen Hund unterstützt werden, gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. In vielen Fällen lassen sich durch den Einsatz eines Therapiehundes tolle Behandlungserfolge erzielen, die ohne den vierbeinigen Helfer möglicherweise nicht machbar gewesen wären. Welche Aufgaben ein Therapiehund hat, in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann und wie die Ausbildung zum Therapiehelfer ..
Zwingerhusten beim Hund: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung
Zwingerhusten ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Infektiöse Tracheobronchitis. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung der oberen Atemwege von Hunden, die in erster Linie durch trockenen Husten gekennzeichnet ist, je nach Schwere des Verlaufs aber auch andere Symptome mit sich bringen kann. Aufgrund seiner Übertragungswege ist Zwingerhusten vor allem dort verbreitet, wo mehrere Hunde engen Kontakt miteinander haben, wie es zum Beispiel in einem Zwinger der Fall ist. Welche Sympt..
Insektenstich beim Hund
Die warme Jahreszeit bringt zwangsläufig eine Vielzahl von Stechinsekten mit sich, die nicht nur Menschen, sondern auch Hunde stechen können. In den meisten Fällen ist ein Insektenstich beim Hund harmlos. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen er zu einer ernsten Gefahr werden kann. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie im Falle eines Insektenstiches bei Ihrem Hund achten müssen, wann dieser gefährlich ist und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sinnvoll sind. Einen Insektenstich be..
Leonberger
Beim Leonberger handelt es sich um eine große Hunderasse aus Deutschland, für deren Zucht Neufundländer, Bernhardiner sowie Pyrenäenberghunde verwendet wurden. Die FCI führt den Leonberger in Gruppe 2. Dank seiner stattlichen Größe und seines lauten Gebells war der Leonberger lange Zeit ein beliebter Wachhund. Merkmale des Leonbergers Die durchschnittliche Lebenserwartung des Leonbergers liegt leider lediglich bei 8 bis 9 Jahren. Rüden erreichen eine Größe von 72 bis 80 Zentimetern, wä..